Do, 10. Juli 19:30 bis 20:30 Impulsreihe: „Meidet das Böse in jeder Gestalt“ (Oberseifersdorf)

Manchmal begegnet uns das Böse nicht in dunkler und hässlicher Gestalt mit bedrohlicher Stimme, sondern im Gewand des Guten: scheinbar besorgt, charmant, sogar liebevoll. So beginnt die erste Versuchung der Menschheit – die Schlange wollte doch angeblich nur das Beste für Eva und der Satan verkleidet sich als Engel des Lichts (2.Korinther 11,14). Und gerade deshalb ist die Warnung in 1. Thessalonicher 5,22 so scharf: Meidet das Böse – in jeder Gestalt.

Der Text ruft uns nicht dazu auf, das Böse zu entlarven, anzuprangern oder öffentlich bloßzustellen. Vielleicht, weil wir dabei leicht selbst in Versuchung geraten, uns über andere zu erheben oder selbst zum Richter zu werden. Vielleicht, weil das Böse durch Aufmerksamkeit nur stärker wird.

Stattdessen werden wir zur inneren Wachsamkeit aufgerufen. Das griechische Wort ἀπέχεσθε (apéchesthe) bedeutet nicht nur „(ver)meiden“, sondern auch: sich entschieden fernhalten, sich abgrenzen, Abstand nehmen – nicht nur körperlich, sondern geistig und seelisch.

Es geht also nicht um Weltflucht, sondern um eine klare Haltung: Ich lasse das Böse nicht in meinen Raum, nicht in meine Entscheidungen, nicht in mein Herz – selbst wenn es mit einem Lächeln kommt.

Also nicht mit erhobenem Zeigefinger durchs Leben gehen, sondern mit einem wachen Herzen, das das Gute sucht – und dem Bösen keine Bühne bietet. Modern formuliert: „Haltet euch radikal fern von allem, was sich böse tarnt – selbst in schönster Verpackung.“

Herzenssache – Ökumenische Kinderbibelwoche (RKW) in Ostritz

Herzenssache - Ökumenische Kinderbibelwoche (RKW) in Ostritz
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, euch zur Religiösen Kinderwoche (RKW) in Ostritz einzuladen! Die RKW ist eine langjährige Tradition, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihren Glauben auf kreative und spielerische Weise zu entdecken. In diesem Jahr steht die Vielfalt der Psalmen im Mittelpunkt, die von Freude über Trauer bis hin zu Dankbarkeit reichen. Die Zeit ist eine wunderbare Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, gemeinsam eine Woche voller spannender Erlebnisse, Gemeinschaft und Glauben zu verbringen. Die diesjährige RKW findet wie gewohnt in der ersten Ferienwoche statt, also vom 30. Juni bis 4. Juli 2025. Das Thema 2025 lautet „Herzenssache – Die Psalmen“, bei der die Teilnehmer die Psalmen entdecken und erleben können. Einladungen und genauere Informationen werden über die Christenlehregruppen verteilt oder können direkt bei mir erfragt werden. Wir freuen uns auf eine unvergessliche Woche mit euch! Stefanie Hirsch

So, 29. Juni 10 Uhr Kirchweihfest in Hirschfelde

Einladung zum Kirchweihfest in Hirschfelde mit Abendmahl
Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, feiern wir in Hirschfelde das traditionelle Kirchweihfest. Schon seit dem 4. Jahrhundert war es üblich, neben dem Gedenktag des Kirchenpatrons auch den Weihetag der Kirche jährlich zu begehen. Die St. Peter und Paul Kirche wurde 1299 geweiht, und der Ort selbst wurde 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre Gründung als geistliche Gemeinschaft wurzelt in der biblischen Botschaft von Pfingsten, wie sie in Apostelgeschichte 2 beschrieben ist.

Mi, 25. Juni 19:30 Israel – das Land, das Volk und sein Gott. (Schlegel)

Israel steht immer wieder im Fokus der Medien. Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen wagen. Wir starten mit einem kurzen Film (17 Minuten) zum Thema, schauen in die Geschichte Israels, stellen Fragen zu aktuellem Geschehen und ordnen die Dinge biblisch ein. Wir wollen einen Blickwinkel eröffnen, der in der offiziellen Berichterstattung über Israel oft fehlt. An diesem Abend wird Samuel Hänsch von den Sächsischen Israelfreunden uns durch das Thema führen. Mit seinem fundierten Wissen und seiner langjährigen Erfahrung bringt er spannende Einblicke und Perspektiven aus erster Hand mit. Die Sächsischen Israelfreunde setzen sich für das Verständnis der biblischen und historischen Bedeutung Israels ein und fördern den Dialog rund um das Land und seine Rolle in der Welt. Seien Sie dabei am 25. Juni um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Schlegel und erleben Sie einen spannenden und aktuellen Abend von etwa 60 bis 90 Minuten Dauer.

Di, 24. Juni 18 Uhr Johannistag in Wittgendorf

Am Dienstag, dem 24. Juni 2025, feiern wir den Johannistag, den Gedenktag von Johannes dem Täufer. In der evangelisch-lutherischen Kirche markiert dieser Tag die Mitte des Kirchenjahres und erinnert uns an Johannes, der als Wegbereiter Jesu eine zentrale Rolle spielte. Um 18:00 Uhr lädt der Offene Mittwochskreis herzlich zur Johannis-Andacht im Pfarrgarten Wittgendorf ein. Gemeinsam wollen wir in der Andacht innehalten, über die Bedeutung dieses besonderen Tages nachdenken und Gott loben. Bei Grillen, Feuer und Stockbrot möchten wir die Gemeinschaft genießen und in geselliger Runde miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

So, 22. Juni 10:30 Gemeindefest Siebenkirchen (Ostritz)

Herzliche Einladung zum Gemeindefest

Wir laden ganz herzlich ein unter dem wertschätzenden Motto „Jesus, zu dir kann ich so kommen wie ich bin“ und beginnen um 10:30 Uhr mit einem festlichen und fröhlichen Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche in Ostritz, begleitet vom Posaunenchor. Im Anschluss, ab 12:00 Uhr, genießen wir ein gemeinsames Mittagessen vom Grill im Pfarrgarten, bei dem wir in gemütlicher Runde beisammen sein können. Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, unter anderem ab 13:00 Uhr die „Brettelbude“. Zur gleichen Zeit steht Pfarrer Wappler im „Großen Saal“ für einen Austausch mit der Gemeinde zum Thema Gebet zur Verfügung. Vielleicht entstehen dabei Gebetsgemeinschaften für die Anliegen unserer Kirchgemeinde. Um 14:00 Uhr findet unser traditioneller Wettkampf um den 7-Kirchen-Pokal statt, der in diesem Jahr mit einem Quiz zur Bibel und zum Gebet verbunden ist. Anschließend, um 14:30 Uhr, laden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen ein. Den Nachmittag wollen wir ab 15:30 Uhr mit einem Segen ausklingen lassen. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit euch in Gemeinschaft, Freude und Glauben zu verbringen.

Hahnenschrei Juni/Juli/August

Andacht

Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott! Philipper 4,6

„Sorgt euch um nichts“ – leicht gesagt in der heutigen Zeit, in der alles immer teurer wird, die politische Lage undurchsichtig ist und insgesamt alles irgendwie schwierig erscheint, oder? „Sorgt euch um nichts, sondern kommt mit allem, was euch beschäftigt und bewegt, zu Gott!“, so empfiehlt es Paulus den Gemeindegliedern in Philippi. „Und dankt Gott für das, was er euch gegeben hat!“.

Bitten und Wünsche fallen uns schnell ein – oft mehr als genug. Sorgen und Probleme sind an der Tagesordnung, und da gerät der Dank leicht in den Hintergrund. Wenn mich jemand fragt, wie es mir geht, antworte ich meist automatisch mit „Gut“, aber im Hinterkopf fallen mir Dinge ein, die eben nicht so gut sind und über die ich eigentlich gern jammern würde. Wenn ich später darüber nachdenke, ärgere ich mich manchmal über diese Gedanken, denn eigentlich geht es mir doch gut. Okay, ich muss nach meiner Augen-OP noch ein bisschen Geduld haben, bis alles wieder ganz in Ordnung ist, aber ich habe sofort und zu meinem Wunschtermin einen OP-Termin bekommen – das ist doch ein Grund zum Danken, oder? Auch dafür, dass alles gut verlaufen ist, kann ich dankbar sein. Aber manchmal stehen das noch etwas unscharfe Sichtbild und die brennenden Augen im Vordergrund – die Sorge eben.

Vor vielen Jahren, als ich in einer Situation war, die mir wirklich große Not bereitet hat, bin ich in der Bibel auf einen Spruch gestoßen, der für mich bis heute eine wunderbare Zusage ist und unseren Monatsspruch ergänzt: „Darum sage ich euch: Worum ihr im Gebet auch bittet, glaubt, dass ihr es empfangen habt, dann werdet ihr es auch erhalten.“ (Markus 11,24) Für mich bedeutet das: Ich kann meinem Gott alles sagen – er wird mir helfen, auch wenn ich es noch nicht sehen kann. Vielleicht werden nicht alle meine Gebete sofort auf spektakuläre Weise erhört, aber Gott hört sie, und er hilft mir weiter in meinen Sorgen und Nöten, wenn ich nur auf ihn vertraue und auch mit Dank und Lob zu ihm komme.
Wenn ich mich mit meinen Nächsten unterhalte, dann bombardiere ich sie ja auch nicht nur mit Bitten, sondern wir tauschen uns offen und ehrlich aus und danken einander auch dafür, dass wir füreinander da sind. Und eigentlich ist Gott uns doch noch viel näher, oder?
Stefanie Hirsch, Gemeindepädagogin

Pfingstfest – Feiern Sie mit uns!

Lasst uns die Ausgießung des Heiligen Geistes feiern und neu mit dem Heiligen Geist erfüllt werden: Am Sonntag, den 08. Juni, laden wir herzlich zu zwei geistlichen Gottesdiensten ein: 08:30 Uhr in Leuba und 10:00 Uhr in Hirschfelde jeweils mit Pfr. Wappler. Und am Montag, den 09. Juni, freuen wir uns auf zwei besondere Gottesdienste: Regional-Gottesdienst mit Kindergottesdienst um 10:00 Uhr in Oberseifersdorf mit Pfr. Wappler und ein ökumenischer Gottesdienst um 10:00 Uhr in der katholischen Kirche in Ostritz mit Ref. Kupka und Hr. Köhler.
Doch was ist Pfingsten eigentlich? Es ist der Moment, in dem sich die Verheißung Jesu erfüllt: Der Heilige Geist kommt zu den Menschen (Apg 2, Joh 14+16). Es ist die Geburtsstunde der christlichen Kirche. Jeder Mensch kann nun den Heiligen Geist, den Beistand und Tröster, für sich persönlich empfangen!

Verwaltungsstelle in SIEBENKIRCHEN: Bald ein freier Platz! Interesse?

Bewerben Sie sich gerne!

Kurztext aus unserem Gemeindeblatt (Juni/Juli/August 2025)

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit tritt unsere geschätzte Verwaltungsangestellte Frau Ebermann am 1. April 2026 in den wohlverdienten Ruhestand. Damit ihr Wissen und ihre Erfahrung bestmöglich weitergegeben werden, suchen wir ab 01. März 2026 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für eine vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe in unserer Kirchgemeinde. Eine umfassende Einarbeitungszeit sowie erfahrene Unterstützung auch aus dem Regionalkirchenamt stehen Ihnen zur Seite. Aufgaben: Verwaltung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenkirchen Dittelsdorf mit Blick auf die Friedhöfe und allgemeine Verwaltungsarbeiten im Bereich der Aufarbeitung von Unterlagen für die Kassenverwaltung, Ablage von Akten, Kirchbuchführung, Kassendienste vor Ort, Inventarisierungen, Rechnungserstellung und Kirchgeldverwaltung. Anforderungen: Qualifikation für den kirchlichen Verwaltungsdienst oder kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung in einem anderen Verwaltungsdienst und die Kirchenmitgliedschaft einer Gliedkirche der EKD. Dienstort: Pfarramt Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 5, 02788 Dittelsdorf. Beschäftigungsumfang: 65% (Vergütung nach landeskirchlichen Bestimmungen). Beschäftigungsbeginn: 01. März 2026.
Bitte reichen Sie Ihre vollständige und ausführliche Bewerbung bis 30. September 2025 schriftlich an das Pfarramt Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 5, 02788 Dittelsdorf. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Pfarramt 03 58 43/2 57 55 oder bei Pfr. Wappler 03 583/69 63 190.

Stellenausschreibung Verwaltung siebenKIRCHEN (Vorinformation - offizielles Schreiben wird erstellt)

Dienstort: Pfarramt Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 5, 02788 Dittelsdorf

Beschäftigungsumfang: 65%

Vergütung nach landeskirchlichen Bestimmungen: Entgeltgruppe 3

Büro: Öffnungszeiten, Kundenkontakt, Telefondienste, Verwaltungsaufgaben

A. Aufgaben

1. Friedhof

  • Friedhofsverwaltung für alle sieben Friedhöfe (Ostritz, Leuba, Hirschfelde, Dittelsdorf, Schlegel, Oberseifersdorf, Wittgendorf)
    • Annahme von Bestattungsanmeldungen, Beratung der Nutzer und Terminkoordinierung
    • Auftragsvergabe an Dritte
    • Organisation und Planung des Friedhofswesens in Zusammenarbeit mit den Friedhofsmitarbeitern
    • Erstellen von Gebührenbescheiden und Rechnungen, Zahlungsüberwachung
    • Pflege des Datenbestandes im Friedhofsverwaltungsprogramm

2. Gemeindeverwaltung

  • Allgemeine Verwaltungsarbeiten im Bereich der Aufarbeitung von Unterlagen für die Kassenverwaltung, Ablage von Akten, Kirchbuchführung, Kassendienste vor Ort, Inventarisierungen, Rechnungserstellung
  • Kirchgeldverwaltung

B. Anforderungen

  • Qualifikation für den kirchlichen Verwaltungsdienst oder kaufmännische Ausbildung
  • Grundlagen allgemeiner Pfarramtsverwaltung (Kirchliche Amtshandlungen, Kirchenbuchführung, Personenstandswesen, Aktenführung und Archiv, Datenschutz)
  • Qualifikation in der Friedhofs- und Pfarramtsverwaltung (Bestattungswesen, Friedhofsordnung, Friedhofsgebühren, hoheitlicher und wirtschaftlicher Bereich des Friedhofs)
  • Kenntnisse im Bereich Finanzen und Vermögen
  • Kenntnisse im Bereich Personalverwaltung (Arbeits- und dienstrechtliche Bestimmungen einschließlich Entgelte, Dienst- und Versorgungsbezüge)
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit trauernden Angehörigen
  • Kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit IT und Bürotechnik
  • Mitgliedschaft in der EVLKS
  • Bereitschaft zur Fortbildung

Weitere Auskunft erhalten Sie im Pfarramt Dittelsdorf 03 58 43/2 57 55 oder bei Pfr. Wappler 03 583/69 63 190. Vollständige und ausführliche Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 schriftlich an das Pfarramt Dittelsdorf (Adresse siehe oben) zu richten.