Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen EVLKS

Die aktuellen Informationen finden Sie jeweils unter:
Veraltet:

Nach der Corona-Schutz-Verordnung vom 30. April 2020 sind Gottesdienste in geschlossenen Räumen ohne Personenobergrenze unter Sicherstellung der Abstands- und Hygieneregeln möglich. Gottesdienste im Freien sind mit maximal 50 Besucherinnen und Besuchern möglich. Anhand der ab dem 4. Mai geltenden Regelungen wurde das Hygiene-Schutz-Konzept II der EVLKS für die Feier von Gottesdiensten sowie die Checkliste angepasst.

Auszug von EVLKS.DE

 

Bild: https://www.publicdomainpictures.net/en/view-image.php?image=319825&picture=coronavirus-infection-no-entry. Karen Arnold

Corona-Nothilfefonds

Spenden sind ein Zeichen der Hoffnung: Diakonie Sachsen richtet Corona-Nothilfefonds ein

"Neben der Kontaktsperre bereitet die aktuelle Krise all jenen in unserem Land jetzt massive Probleme, die schon vorher mit einem äußerst schmalen Geldbeutel zurecht kommen mussten. Verdienstausfälle, außergewöhnliche Belastungen, Mehrkosten und plötzliche Notfälle können dann zu einer schier ausweglosen und akuten finanziellen Notlage führen. Hier kann unser neu eingerichteter Corona-Hilfsfonds für Menschen in Not schnell und unbürokratisch helfen. Wir wollen ihn aus privaten Spenden sowie Kollekten speisen und bitten – im Namen aller Hilfesuchenden – um Spenden. Dies kann auch Online geschehen!“ Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, weist daraufhin, dass mit dem Corona-Nothilfefonds eine Linderungsmöglichkeit für Menschen in großer persönlicher sozialer Not zur Verfügung steht: „Antragstellung und Bearbeitung laufen in bewährter Weise über die Beratungsstellen der KirchenBezirksSozialarbeit (KBS).“
Link zum Spendenkonto: https://secure.spendenbank.de/form/1309/?langid=1&verwendungszweck=25728

Spendenkonto: IBAN: DE15 3506 0190 1600 3000 12 Kennwort: Corona-Hilfe

Bauer weist aber auch darauf hin, dass die Pandemie die Menschen in den meisten Ländern dieser Welt ungleich härter trifft. „Menschen, die dort ohnehin schon unter großer Not leiden, gefährdet das Virus besonders. Sie sind oft unterernährt, krank und haben weder Zugang zu sauberem Wasser noch zu medizinischer Versorgung. Auch die Situation von vielen Millionen Flüchtlingen wird sich durch die Pandemie weiter zuspitzen. Auch hier dürfen wir bei allem Engagement für die Bedürftigen in unserem eigenen Land nicht nachlassen, endlich wirksame dringend nötige Maßnahmen einzufordern und auch finanziell zu unterstützen!“ Auch die Diakonie Katastrophenhilfe sei daher für jede Spende dankbar.

Weitere Informationen: Tilmann Beyer, Tel.: 0351/8315 203

Karwoche und Osterfest in Sachsen 2020

Karfreitag (© Pixabay)

DRESDEN –Die Kirchgemeinden in Sachsen bereiten sich derzeit auf die Karwoche und das Osterfest vor. Angesichts der Einschränkungen des öffentlichen Lebens müssen dabei neue Wege gefunden werden, wie Christen in diesem Jahr diese Feiertage begehen können und wie die Osterbotschaft von der Auferstehung Jesu verkündigt werden kann. Das ist zweifelsohne ein beispielloser Einschnitt in das religiöse Leben für viele Christen in Sachsen. Den bisher schon schwierigen Bedingungen wird somit auch zu Ostern von den Kirchgemeinden mit fantasievollen Ideen und Formaten geistlicher Angebote und virtueller Gemeinschaftsaktionen begegnet werden müssen. Wenn der direkte Kontakt in Gottesdiensten nicht möglich ist, kommen nun verschiedene andere Kommunikationswege verstärkt in den Blick: Briefe, Telefon, Online-Angebote, aber auch Musik und Glockengeläut. Gerade in Krisenzeiten ist das Bedürfnis der Menschen nach Gemeinschaft groß.

Auf diesen Wunsch nach gemeinschaftlichem Gebet, Austausch und der Freude über das Auferstehungsfest der Christenheit, versuchen die örtlichen Kirchgemeinden und die Landeskirche einzugehen. So wird Landesbischof Tobias Bilz neben den sonntäglichen Livestream-Gottesdiensten auch in der Karwoche um 18:00 Uhr eine Abendandacht an, die auf YouTube und Facebook übertragen und regelmäßig von mehreren hundert Menschen mitgefeiert wird.

Am Gründonnerstag, 9. April, lädt der Landesbischof die sächsischen Christen zu einem gemeinsamen Agape-Mahl ein, das er um 17:00 Uhr aus der Diakonissenhauskirche in Dresden per Livestream mit den Gottesdienstzuschauern zu Hause feiern möchte. Brot und Weintrauben werden diesmal nicht nur in der Kirche, sondern auch an vielen vorbereiteten und geschmückten Tischen zu Hause geteilt werden in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern.

Zum Karfreitag wird es bei MDR Sachsen - Das Sachsenradio um 7:45 Uhr ein Wort zum Feiertag von Landesbischof Bilz geben. Um 10:00 Uhr kann ein Gottesdienst aus der Unterkirche der Frauenkirche in Dresden als ARD-Fernsehgottesdienst sowie Hörfunkgottesdienst bei MDR Kultur mitgefeiert werden, an dem der Landesbischof mitwirken wird. Zur Sterbestunde Jesu (15:00 Uhr) werden überall in Sachsen die Kirchenglocken läuten. Dazu wurde ein Gebet veröffentlicht, das zum Läuten der Glocken gesprochen werden kann.

Am Ostersonntag, 12. April, verkünden viele sächsische Kirchen um 6:00 Uhr mit Glockengeläut die Botschaft von der Auferstehung Jesu vom Tod. Um 10:00 Uhr wird ein Ostergottesdienst mit
Landesbischof Tobias Bilz aus der Nikolaikirche Leipzig im Livestream ausgestrahlt. Im Gottesdienst und in den Wohnungen wird gemeinsam das Osterlicht entzündet und Taufgedächtnis gefeiert.

Viele Kirchgemeinden oder Kirchenbezirk organisieren ebenfalls Osterfestgottesdienste im Livestream, die häufig auch in lokalen und regionalen Fernsehprogrammen übertragen werden.
So wird durch das Fernsehen auch für Menschen ohne Internet die Möglichkeit eröffnet, als Zuschauer gottesdienstliche Veranstaltungen zu verfolgen.

In Leipzig gibt es viele Online-Angebote, die von Livestream-Gottesdiensten bis zu Video-Andachten reichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Gebetsbriefe im Pfarramt abzugeben,
Telefonandachten anzuhören oder geöffnete Kirchen einzeln zu besuchen. In vielen Gemeinden werden in den nächsten Tagen Osterbriefe geschrieben und an die Haushalte verteilt. Kinder malen Osterbilder für ältere Gemeindeglieder oder sie werden in Kirchen ausgelegt.

Unter dem Motto „Eastern calling“ wird in den erzgebirgischen Gemeinden Bernsbach, Beierfeld und Grünhain zum Telefon-Flashmob aufgerufen. Nach dem Fernsehgottesdienst am Ostersonntag um 10:15 Uhr rufen fünf Personen jeweils fünf weitere Personen mit der Osterbotschaft „Der Herr ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden!“ an und bitten darum, die Botschaft wiederum weiterzutragen. Dort hoffe man, dass sich in der diesjährigen „eher tristen Osterrealität“ „österliche Freude und ein bisschen Geselligkeit“ einstelle.

Die Sächsische Posaunenmission lädt gemeinsam mit dem Evangelischen Posaunendienst in Deutschland unter dem Motto „Ostern vom Balkon“ alle Bläserinnen und Bläser dazu ein, am
Ostersonntag um 10:15 Uhr den Choral „Christ ist erstanden“ von Balkonen erklingen zu lassen.

Auch die Initiative zu einem ökumenischen Glockenläuten am Ostersonntag um 12:00 Uhr, die von der EKD und mehreren Landeskirchen und Bistümern getragen wird, wurde den sächsischen
Kirchgemeinden als Anregung weitergegeben.

In Chemnitz werden unter dem Titel „OSTERN 2020 IN CHEMNITZ – Kirche vor der Kamera“ täglich fünfminütige Sendungen im Chemnitz-Fernsehen und auf Facebook ausgestrahlt. Die Chemnitzer Kirchgemeinden und die Diakonie Stadtmission melden sich damit von Palmsonntag bis Ostermontag jeweils um 18:50 Uhr mit einem geistlichen Impuls zu Wort.

Am Ostermontag wird um 10:00 Uhr ein MDR-Rundfunkgottesdienst aus der Kirche in Dresden Leubnitz-Neuostra gesendet, der parallel auch über den landeskirchlichen YouTube-Kanal per Livestream übertragen werden wird.

 

Dresden, den 3. April 2020, Pressemitteilung

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lukasstraße 6, 01069 Dresden, www.evlks.de, www.landeskirche-sachsen.de
Telefon: 0351 4692-245, Telefax: 0351 4692-249, presse@evlks.de
Matthias Oelke, Pressesprecher

Corona-Seelsorgetelefon

Ökumenisches „Corona-Seelsorgetelefon“ geschaltet

Übers Telefon von Montag bis Freitag von 9.00-18:00 Uhr erreichbar

DRESDEN – Seelsorger und Berater von Kirche und Diakonie
starten am 30. März in Sachsen mit „Corona-Seelsorgetelefon“.
DRESDEN – Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Beraterinnen
und Berater der Ev.-Luth. Landeskirche, des Bistums Dresden-
Meißen und der Diakonie Sachsen haben ein ökumenisches
„Corona-Seelsorgetelefon“ organisiert. Die geschulten Seelsorger
werden ab nächster Woche, Montag, 30. März, mit einer zentralen
Telefoneinwahl von montags bis freitags von 9.00 bis 18:00 Uhr
erreichbar sein. Sie wollen mit diesem Angebot den Dienst der
bestehenden TelefonSeelsorge ergänzen und auf Fragen eingehen,
die möglicherweise in den Tagen und Wochen der Corona-Pandemie
aufbrechen und unruhig machen.


So könnten Fragen besprochen werden, wie: Was trägt in diesen
Tagen, wo wir selbst und die Welt um uns herum im Krisenmodus
sind? Wie kann ich mit meinen Befürchtungen und Ängsten klar
kommen und doch auch zuversichtlich sein? Wie finde ich mich
zurecht mit dem Alleinsein und den Kontaktbeschränkungen? Was
nährt meinen Glauben in dieser Zeit, wo öffentliche Gottesdienste
und das persönlich vielleicht gewohnte und geschätzte
Gemeinschaftsleben in der Kirche nicht möglich sind? Was hat
überhaupt Gott mit dem Ganzen zu tun?

Da eine Seelsorge von Angesicht zu Angesicht in dieser
Ausnahmesituation mit ansteigenden Fallzahlen und
Einschränkungen in der Begegnung kaum möglich ist, haben sich die bisher 60 erfahrenen Seelsorger und Berater auf dieses Angebot
verständigt. Die seelsorgerliche Beratung richtet sich an Erwachsene
jeden Alters und Geschlechts, mit oder ohne Kirchenzugehörigkeit. Unter der Telefonnummer 0351 / 89692890 kann man anrufen und
findet dann ein offenes Ohr und Herz bei einer Gesprächspartnerin
oder einem Gesprächspartner. Ein abgestimmter interner Dienstplan sorgt für die Besetzung des Telefons.

Für alle Nutzer des Seelsorgetelefons entstehen nur die normalen
Telefonkosten, die auch sonst bei der Anwahl einer Dresdner
Festnetznummer zu tragen sind (bei Flatrate entstehen keine
weiteren Kosten). Die Inanspruchnahme der Seelsorge ist anonym
möglich und unterliegt der von den Kirchen auferlegten
Schweigepflicht. Die Seelsorger und Berater laden ein und
ermutigen, sich mit Fragen und Nöten an sie zu wenden oder diese
Möglichkeit anderen Menschen weiterzusagen.

Corona-Hilfe in Siebenkirchen

Guten Tag an alle!

Wir als Kirchgemeinde wollen Ihnen in der aktuellen Zeit insbesondere folgende Unterstützungen anbieten:

  • Gerne erledigen wir für Sie Einkäufe im Supermarkt, in der Drogerie oder Apotheke.
  • Wir übernehme und unterstützen Sie gerne auch bei anderen Besorgungen.
  • Für Ihre Nöte, Ideen, Anliegen haben wir ein offenes Ohr am Telefon.

Wenden Sie sich für Einkäufe und Erledigungen an:

Roland Eckhart Wittgendorf  035843/20756
Pfr. Martin Wappler Oberseifersdorf 03583 / 69 63 190

Bei seelsorgerlichen Gesprächen unterstützt Sie gerne:

 Pfr. Martin Wappler  Oberseifersdorf  03583 / 69 63 190

Diese Information kann gerne ausgedruckt, schriftlich oder mündlich weitergegeben werden. Wer ebenfalls zu Nachbarschaftshilfe über diese Form bereit ist, kann mit auf die Liste aufgenommen werden.

(Stand: 26.03.2020)

Bleiben Sie behütet, Pfr. Martin Wappler

Kirche zu Hause – Onlineangebote

Hier eine Zusammenstellung verschiedener Links.
Weitere Anregungen und Informationen gerne an Pfarrer Wappler oder ans Pfarramt (Kontakte).

 

Eine Übersicht über die uns bekannten Livestream-Gottesdienste finden Sie hier: https://engagiert.evlks.de/mitteilungen/kirchliches-leben-in-zeiten-der-coronavirus-pandemie/

Sie können den Gottesdienst direkt über den Youtubekanal der Landeskirche verfolgen: https://www.youtube.com/channel/UCxI46vUbivdmdVAMmOb2ODA

Bitte weisen Sie Menschen auch auf diesen direkten Link hin, da unsere Webseite am letzten Sonntag aufgrund der hohen Zugriffszahlen eine Weile nicht mehr erreichbar war und viele Menschen somit erst später dem Gottesdienst folgen konnten. Den Ablauf des Gottesdienstes finden Sie bereits heute hier: https://www.evlks.de/aktuelles/gottesdienst-im-live-stream/

Die Kollekte die diesen Sonntag in unseren Kirchen gesammelt würde, ist für die Arbeit des Lutherischen Weltdienstes bestimmt. Da eine Onlinespende noch nicht so schnell realisiert werden konnte, bitten wir um Überweisung (Informationen dazu auf der Website).

https://www.sonntag-sachsen.de/kirche-zu-hause-online-angebote-waehrend-corona

Online-Kindergottesdienst

Als gemeindeübergreifendes Projekt wird ab diesem Sonntag, den 22. März 2020 um 9:30 Uhr, ein Online-Kindergottesdienst wöchentlich starten!
Mit Lied, Spielen zum Mitmachen, Theater und Impuls! Was für eine großartige Möglichkeit, dass Kids in ganz Deutschland von Jesus hören können!

Link zu www.youtube.com

Aktuelle Information wegen Corona

Liebe Leserin, lieber Leser,

hiermit möchten wir aus aktuellem Anlass (Corona-Virus) über den Stand bezüglich kirchlicher Belange informieren:

Zuerst lasst uns die Tageslosung vom 16.03.2020 hören: „Ich rufe zu Gott, dem Allerhöchsten, zu Gott, der meine Sache zum guten Ende führt. Psalm 57,3“. Lasst uns in allen Herausforderungen auf Gott vertrauen, zu Ihm beten und auch einander beistehen! [Read more…]